Die Struktur und Physiologie des Haares

1. Klassifizierung von Haaren

Haare sind ein Anhängsel der Haut. Mit Ausnahme der Handflächen, Fußsohlen, Seiten und Rückseiten der distalen Segmente der Finger (Zehen), Lippen und Brustwarzen, der Klitoris, der kleinen und großen Schamlippen, der Eichel und der Innenseite der Vorhaut wächst an allen anderen Körperteilen Haare.
Je nach Wuchs und Beschaffenheit kann das Haar in drei Typen unterteilt werden: Lanugohaar, Vellushaar und Terminalhaar.
(1) Lanugo: wächst im Fötus, ist ein feines und weiches Haar ohne Mark und Pigment und fällt im Allgemeinen etwa 4 Wochen vor der Geburt aus.
(2) Vellus: weich und ohne Mark, gelegentlich mit Pigment, in der Regel nicht größer als 2 cm.
(3) Terminalhaar: lang und dick, mit Mark und Pigment, wie Haare, Wimpern, Augenbrauen, Schamhaare und Achselhaare.

2. Struktur des Haares

Haare bestehen aus Haarfollikeln und Haarschäften. Aus anatomischer Sicht besteht der Haarfollikel aus Haarzwiebel, Isthmus und Infundibulum. Die Haarzwiebel erstreckt sich von der Basis des Haarfollikels bis zur Befestigung des Haarbalgmuskels, einschließlich Stiel und Zwiebel. Der Teil des Stiels, der spezielle Zellen enthält, wird als Wölbung bezeichnet. Dort befinden sich Haarfollikelstammzellen, die die Quelle der Haarfollikelkeimzellen sind. Die Zwiebel enthält die Haarpapille und die Haarmatrix. Die Haarpapille ist mit der Induktion und Aufrechterhaltung der Haarernährung und des Haarwachstums verbunden. Die Haarmatrix ist der Wachstumsbereich des Haarfollikels und des Haares, der Melanozyten enthält. Der Isthmus reicht von der Befestigung des Haarbalgmuskels bis zur Öffnung der Talgdrüse. Das Infundibulum reicht von der Öffnung der Talgdrüse bis zur Öffnung des Haarfollikels. Von außen nach innen ist die Haarstruktur in die Bindegewebshülle, die äußere Wurzelscheide, die innere Wurzelscheide und den Haarschaft unterteilt. Die Bindegewebshülle entspringt der Dermis. Die äußere Wurzelscheide dreht sich im Infundibulum um und verbindet sich mit der Epidermis. Am Ende des Isthmus vermehren sich die Zellen der äußeren Wurzelscheide und bilden eine Ausbuchtung, die als Reserve für die Regeneration nach einer Schädigung des Haarfollikels dienen kann. Die innere Wurzelscheide bietet dem wachsenden Haarschaft eine harte Stütze und trennt sich auf Höhe des Isthmus vom Haarschaft. Die Gleitebene zwischen dem umschlossenen Haarschaft und dem verbleibenden Haarfollikel befindet sich in der gepaarten Schicht der äußeren Wurzelscheide. Das Haar ist ein spezieller Teil der Epidermis, der nach außen wächst. Es besteht aus Keratinzellen, deren Hauptbestandteil Keratin ist und 85 bis 95 % des gesamten Haarschafts ausmacht. Von innen nach außen kann es in drei Schichten unterteilt werden: innere, mittlere und äußere. Die innere Schicht befindet sich in der Mitte des Haares und wird Medulla genannt (einige Haare, wie z. B. Vellushaar, haben jedoch keine Medulla). Die mittlere Schicht wird Cortex genannt und ist der Hauptteil der Haarstruktur. Unter einem Elektronenmikroskop haben die Cortexzellen Spannungsfilamente und eine interfibrilläre Matrix. Die äußere Schicht wird Keratin genannt, auch Haarkutikula genannt. Sie besteht aus 6 bis 10 Schichten flacher, langer, fischschuppenartiger Zellen, die überlappend angeordnet sind und die Schutzschicht des Haarschafts bilden.

3. Die Form der Haare

Obwohl es zwischen den verschiedenen Rassen keine wesentlichen Unterschiede in der Zusammensetzung des Haares gibt, gibt es gewisse Unterschiede in der Form des Haares, von denen das Haar der auffälligste ist. Beispielsweise haben Asiaten im Allgemeinen schwarzes, glattes Haar, das von der Wurzel bis zur Spitze relativ gleichmäßig ist, und die Querschnittsform des Haares ist rund und dicker im Durchmesser: Europäer haben silbergraues, goldenes, braunschwarzes und schwarzes Haar, das im Allgemeinen glatt oder leicht gebogen ist, mit einer runderen Querschnittsform und dünnerem Haar; während Afrikaner im Allgemeinen schwarzes, lockiges Haar und eine ovale Querschnittsform haben; die physische Form des Haares von Mischlingen aus Schwarz und Weiß liegt grundsätzlich zwischen der Haarform von Europäern und Afrikanern.

4. Haarfarbe

Die Haarfarbe wird durch die Menge, Verteilung und Art des Melanins im Haarschaft bestimmt, das schwarz, braun, golden, rot und weiß sein kann. Es gibt zwei Arten von Melanin im menschlichen Haar: braunschwarzes Eumelanin und rotes Phäomelanin. Die meisten rothaarigen Menschen haben Mutationen im Melanin-1-Rezeptor-Gen (MC1R). Die Anzahl der Melanosomen und der Melaninisierungsgrad bei blondem Haar sind viel geringer. Die Ursache für graues Haar ist die Erschöpfung der Melaninstammzellen und die Verringerung der Anzahl der Melanozyten. Melanin ist die Farbgrundlage von Haar und Haut und das Zielgewebe für die Laser-Haarentfernung. Obwohl Melanozyten in allen Teilen des Haarfollikels vorhanden sind, können nur diejenigen im oberen Teil der Haarzwiebel und im oberen Teil des Infundibulums an der Haarfollikelmatrix Melaninkörnchen synthetisieren. Die von den Melanozyten im oberen Teil der Haarzwiebel produzierten Melaninkörnchen werden auf den wachsenden Haarschaft übertragen. Die Funktion der Infundibulum-Melanozyten ähnelt der ihrer entsprechenden Epidermis-Melanozyten. Die Melanozyten in der äußeren Wurzelscheide der Haarzwiebel und im mittleren und unteren Teil des Haarfollikels sind typische nicht pigmentierte Zellen, können jedoch nach einer Schädigung aktiviert werden.

5. Haarwachstumszyklus

Das Haarwachstum ist zyklisch und kann in Wachstumsphase, Regressionsphase und Ruhephase unterteilt werden. Das Wachstum der Haarfollikel in verschiedenen Teilen ist nicht synchronisiert und hat seinen eigenen Zyklus, dessen Länge mit der unterschiedlichen Wachstumszykluszeit zusammenhängt. Die Länge der Wachstumsphase bestimmt die Länge des Haarschafts. Die Regressionsphase ist relativ konstant, aber die Ruhephase variiert stark in verschiedenen Teilen. Beispielsweise kann die Wachstumsphase des Haares 3 Jahre erreichen, die Wachstumsphase beträgt im Allgemeinen 3 Wochen und die Ruhephase etwa 3 Monate. Die Wachstumsphase von Augenbrauen und Wimpern beträgt nur etwa 2 Monate und die Wachstumsphase von Achselhaar und Beinhaar etwa 4 Monate.
Die histochemischen Veränderungen des Haares sind in verschiedenen Zyklen unterschiedlich. Das Wachstum und die Färbung des Haares finden nur während der Wachstumsphase statt. Das Haarwachstum hat seinen Ursprung in den sekundären Haarknospen in der subepidermalen Ausbuchtung. Während die Wachstumsphase weitergeht, wandert die Haarzwiebel tief in die Dermis. Die Tiefe variiert in verschiedenen Teilen und die tiefsten können die Fettschicht erreichen. Der Übergang von der Wachstumsphase zur Regressionsphase ist ein sehr wichtiger Schritt im Haarentfernungsprozess, der durch Veränderungen in der Expression mehrerer Wachstumsfaktoren (wie β, transformierender Wachstumsfaktor und Fibroblasten-Wachstumsfaktor 5) reguliert wird. Während der Regressionsphase degeneriert die Haarmatrix, die Zellteilung stoppt, Kapillaren nehmen ab, die Haarpapille verkümmert und die Melanozyten der Haarzwiebel hören auf, Melanin zu produzieren und zu transportieren. Diese Phase kann mehrere Wochen andauern. Eine kontrollierbare Haarregression wird durch das massive Absterben der Epithelzellen der unteren Haarfollikel verursacht. Während der Ruhephase wird die Melaninsynthese gestoppt und ein Teil der Melanozyten der Haarfollikel erleidet eine Apoptose, was zu einem Pigmentverlust im Haarschaft proximal des Haarschafts führt, sodass in der Ruhephase ein pigmentfreier Haarschaft entsteht. Gleichzeitig löst sich der Haarfollikel von der Haarpapille und das Haar fällt aus. Die Ruhephase weist die Merkmale einer relativen Ruhe während der Proliferationsphase auf. Der Mechanismus der Rückkehr der Haarfollikel zum aktiven Wachstum aus der Ruhephase ist nicht ganz klar. Es kann sein, dass gegen Ende der Ruhephase die dermale Papille schrumpft und sich nach oben zur Ausbuchtung bewegt und die degenerierte Epithelsäule sich in eine sekundäre Haarknospe verwandelt. Mit der Rekonstruktion der undifferenzierten Epithelzellen der Haarpapille beginnt das Haar die Wachstumsphase, es werden eine neue Haarmatrix und Haarzwiebel gebildet und die Melanozyten in der Haarzwiebel nehmen ebenfalls ihre normale Funktion wieder auf. Dieser Prozess hängt mit der Interaktion zwischen sekundärem Haaransatz, Wulst, dermaler Papille und verschiedenen Signalmolekülen zusammen.
Es besteht ein potenzieller Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Laser-Haarentfernung und diesen Zyklen. Wenn wir sie verstehen, können wir nicht nur den besten Zyklus für die Laserbehandlung bestimmen, sondern auch die Wirkung der dauerhaften Haarentfernung mit dem Laser bestimmen. Derzeit wird angenommen, dass Haare in der frühen Wachstumsphase empfindlicher auf die zerstörerische Wirkung des Lasers reagieren. Da das Haarwachstum in dieser Phase aktiv ist, teilen sich die Haarmatrixzellen schnell und Melanin ist am stärksten vorhanden. Da die Haarfollikel klein und die Wachstumsstelle flach ist, kann der Laser außerdem ausreichend tief eindringen. Die Haarfollikel in der mittleren und späten Wachstumsphase sind die größten und tiefsten. Die Haarfollikel, die gerade die Ruhephase verlassen haben, haben flache Haarzwiebeln, aber am proximalen Ende des Haarschafts befindet sich kein Pigment und sie können die Laserenergie nicht gut absorbieren. Diese Faktoren wirken sich auf die Anzahl und den Zeitpunkt der Laser-Haarentfernungsbehandlungen aus. Andererseits hat die Tiefe der Haarzwiebel nicht immer einen negativen Einfluss auf die Wirkung der Haarentfernung. Da Fett eine bessere Wärmeisolierung als Kollagen besitzt, wird der Hitzeschaden an der tief im Fettgewebe liegenden Haarzwiebel nach der Wärmeeinwirkung besser auf den Haarfollikel beschränkt. Die Haarzwiebel stellt während der Regressions- und Ruhephase die Melaninproduktion ein, und der Laser hat keine erkennbare Wirkung. Die Laserbehandlung kann erst wirken, wenn die Melanozyten ihre Funktion wieder aufnehmen, wenn das Haar in die Wachstumsphase eintritt. Da der Haarwachstumszyklus nicht synchronisiert ist, ist die Beziehung zwischen dem Haarwachstumszyklus und der Wirkung der Laser-Haarentfernung komplizierter. Man hat versucht, die Behandlung auf das Haar in der Wachstumsphase zu konzentrieren, in der Hoffnung, die Wirkung der Haarentfernung zu verbessern, aber letztendlich ist dies gescheitert. Viele Ergebnisse auf diesem Gebiet sind widersprüchlich und erfordern eingehendere Forschung. Wie aus dem Obigen ersichtlich ist, erfordert die Laser-Haarentfernung mehrere Behandlungen, da das Haar in verschiedenen Teilen unterschiedliche Wachstumszyklen hat. Wenn der Anteil des Haares in der Wachstumsphase eines bestimmten Teils gering ist, ist die Anzahl der Behandlungen relativ höher; umgekehrt kann die Anzahl der Behandlungen reduziert werden. Gleichzeitig gibt es Unterschiede in den Intervallen zwischen den Laserbehandlungen. Der Behandlungszyklus einer allgemeinen Laser-Haarentfernung beträgt 4 bis 8 Wochen, und die Reaktionszeit verschiedener Körperteile auf die Laserbehandlung ist unterschiedlich. Beispielsweise hat das Lippenhaar eine relativ kurze Ruhephase, sodass das Behandlungsintervall nur 1 Monat betragen kann; das Rumpf- und Gliedmaßenhaar hat eine relativ lange Ruhephase, sodass das Behandlungsintervall vorzugsweise etwa 2 Monate beträgt. Darüber hinaus hängt die Wahl des Lasers von der Tiefe des Haars ab. Wenn das Haar tief ist, muss zur Behandlung ein Laser mit längerer Wellenlänge verwendet werden; andernfalls kann zur Behandlung ein Laser mit kürzerer Wellenlänge verwendet werden.