Spinnenteleangiektasie

| Visit:12
Spinnenteleangiektasie

Spinnenteleangiektasie

Die Spinnenteleangiektasie, auch Spinnennävus genannt, ist eine erworbene gutartige Gefäßerkrankung mit einer Inzidenz von 10 bis 15 % bei gesunden Erwachsenen und Kindern. Die meisten Fälle stehen nicht mit dermatologischen oder inneren Erkrankungen in Zusammenhang. Viele Frauen entwickeln während der Schwangerschaft oder während der Einnahme oraler Kontrazeptiva eine Spinnenteleangiektasie, die 6 bis 9 Monate nach der Entbindung oder nach Absetzen des Medikaments spontan abheilt. Patienten mit Lebererkrankungen haben oft mehrere und auffällige Spinnennävi. Der Ausschlag eines Spinnennävus besteht aus einer zentralen Arteriole mit radial verteilten kleinen Blutgefäßen, die an den Körper und die Beine einer Spinne erinnern.

I. Ursachen und Pathogenese

Spinnennävi entstehen nicht durch eine Gefäßwucherung, sondern durch die Erweiterung bestehender Gefäße. Leberzirrhose, Leberkrebs oder andere Lebererkrankungen können zu einem raschen Auftreten und mehreren, auffälligen Spinnennävi führen. Im Blut werden häufig hohe Östrogenspiegel nachgewiesen. Wenn Spinnennävi von Palmarerythem, blassen Nägeln mit verstopften Nagelbetten begleitet werden, sollte eine Leberzirrhose in Betracht gezogen werden, die häufig mit Splenomegalie, Aszites, Gelbsucht und Tremor einhergeht. Kinder mit Lebererkrankungen haben häufig mehrere Spinnennävi, obwohl gesunde Kinder auch mehr als fünf Spinnennävi haben können.

II. Klinische Manifestationen

Diese Erkrankung tritt häufig bei Kindern im Vorschul- und Schulalter auf, mit einem Höhepunkt im Alter von 7 bis 10 Jahren. Im Alter von 15 Jahren haben etwa 40 % der Mädchen und 32 % der Jungen mindestens einen Ausschlag, der jahrelang anhalten kann. Ausschläge treten häufig im Gesicht, am Hals, am Oberkörper und an den Armen auf, wobei Hände und Finger von Kindern häufig betroffen sind. Spinnennävi sind typischerweise leuchtend rot und haben eine kleine rote Papel in der Mitte (Durchmesser weniger als 1 mm), die von strahlenförmigen kleinen Blutgefäßen umgeben ist. Der gesamte Ausschlag hat einen Durchmesser von 0,5 bis 1 cm. Durch Druck auf den Ausschlag verschwindet er; beim Nachlassen des Drucks wird eine Blutrückführung aus der Zentralarteriole in die umliegenden kleinen Gefäße sichtbar. Manchmal kann man den Puls der Zentralarteriole fühlen. Häufige Stellen sind das Gesicht, die Stelle unter den Augenlidern oder der Jochbeinbereich sowie Hände, Unterarme und Ohren. Schwangere Frauen und Patienten mit Lebererkrankungen können ebenfalls an Handflächenerythem leiden. Bei schweren inneren Erkrankungen kommt es häufig zu multiplen Spinnennävi.

Pathologische Merkmale

Die zentrale Läsion besteht aus einer aufsteigenden Arterie mit glatter Muskulatur in ihrer Wand oder vaskulären Glomeruluszellen zwischen Endothelzellen und der inneren elastischen Membran. Die Arterie weitet sich unter der Epidermis zu einer dünnwandigen Ampulle aus, mit schlanken, nach außen strahlenden Arterienästen, die sich in viele Kapillaren aufteilen.

IV. Diagnose und Differentialdiagnose

Die Diagnose basiert auf dem typischen Erscheinungsbild einer zentralen Arteriole mit radial verteilten kleinen Gefäßen. Durch Drücken der zentralen Arteriole wird diese blass; durch Nachlassen des Drucks füllen sich die radialen Gefäße schnell wieder mit Blut. Zu den Differentialdiagnosen gehören Teleangiektasien, bei denen die Läsionen Ansammlungen kleiner erweiterter Kapillaren sind, die purpurrot oder hellrot erscheinen und keine Pulsation aufweisen.

V. Behandlung

  1. Allgemeine Behandlung
    Die meisten Spinnennävi bei Kindern verschwinden spontan ohne besondere Behandlung, obwohl die vollständige Heilung Jahre dauern kann. Bei schwangeren Frauen verschwinden die Ausschläge oft 6 bis 9 Monate nach der Geburt oder nach dem Absetzen oraler Verhütungsmittel. Spinnennävi bei Patienten mit Lebererkrankungen korrelieren mit Veränderungen der Leberfunktion.
  2. Laserbehandlung
    1. Laserbehandlungsgeräte
      1. Gepulster Farbstofflaser:
        Hochwirksam mit einer Heilungsrate von 70 % nach einer Behandlung, 2 bis 3 Behandlungen führen zu einer nahezu vollständigen Auflösung. Die erste Behandlung zielt auf die Mitte des Spinnennävus mit 1-2 Impulsen bei 6,5-7,7 J/cm². Bei Läsionen, die größer als 5 mm sind, behandeln Sie die ausstrahlenden Gefäße mit überlappenden 10 %-Impulsen. Auch wirksam bei erwachsenen Spinnennävi, mit Nebenwirkungen einschließlich Purpura und vorübergehenden Pigmentveränderungen.
      2. 532 nm frequenzverdoppeltes Nd:YAG:
        Wirksam gegen Spinnennävi, typischerweise mit einem Punktdurchmesser von 3–4 mm, einer Impulsbreite von 10 ms und einer Energiedichte von 12–14 J/cm².
      3. Langpulsiger Nd- Laser:
        Zielen Sie zunächst mit 1-2 Impulsen auf die zentrale Papel. Radiale Gefäße verschwinden bei dieser Behandlung häufig. Wenn nicht, behandeln Sie entlang des Gefäßverlaufs.
      4. Zweiwellenlängenlaser:
        Sichere und wirksame Behandlung von Besenreisern.
      5. Intensives gepulstes Licht (IPL):
        Sehr wirksam bei Spinnennävi. Vergleichen Sie vor der Behandlung den Bereich und die Form der Läsion mit einer Vorlage auf einem Whiteboard. Verwenden Sie einen Doppelimpuls mit einer Impulsbreite von 2,5–3,0 ms und einer Verzögerung von 25–40 ms. Normalerweise ist bereits nach einer Sitzung eine deutliche Verbesserung zu sehen.
    2. Hautpflege nach der Laserbehandlung:
      Befolgen Sie nach einer Laserbehandlung die speziellen Hautpflegemethoden, wie sie für Feuermale beschrieben sind.

Pyogenes Granulom
Das pyogene Granulom (Granuloma pyogenicum) ist ein erworbener Gefäßtumor, der sich vom entzündlichen Granulom unterscheidet. Der Name „pyogenes Granulom“ ist irreführend, da die Krankheit weder infektiös noch granulomatös ist.

I. Ursachen und Pathogenese

Die genaue Ursache und Pathogenese des pyogenen Granuloms sind unklar. Historisch betrachtet wurde ein Trauma als Hauptursache betrachtet, aber umfangreiche Studien zeigen, dass nur 7 % der Läsionen auf ein Trauma folgen. Mögliche Faktoren sind Trauma, endokrine Veränderungen, virale Onkogene, geringfügige arteriovenöse Fehlbildungen, abnormaler vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor und zytogenetische Anomalien. Pyogene Granulome entwickeln sich häufig rasch an kürzlich verletzten Stellen und stellen möglicherweise eine abnormale Reaktion des Gefäß- oder Bindegewebes auf die Verletzung dar.

II. Klinische Manifestationen

Pyogenes Granulom kann in jedem Alter auftreten und zeigt keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede. Es tritt häufig in traumagefährdeten Bereichen wie Gesicht, Kopf, Fingern, Füßen und Oberkörper auf. Die Läsionen sind typischerweise einzelne, leuchtend rote, zerbrechliche, polygonale Papeln oder Knötchen mit einem Stiel, die von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern groß sein können. Sie sind weich, bluten leicht und können ulzerieren und eine granulomartige Oberfläche bilden, die mit einer braunschwarzen Kruste bedeckt ist. Die Läsionen treten plötzlich auf und wachsen schnell, schrumpfen schließlich und werden fibrotisch, wenn sie unbehandelt bleiben.

Pyogene Granulome können segmental verteilt sein, subkutan, intravenös oder medikamentös induziert sein (z. B. durch Retinoide oder Chemotherapie). Granulome während der Schwangerschaft treten häufig im Mund, insbesondere im Zahnfleisch, auf.

Pathologische Merkmale

Läsionen zeigen ein nach innen gerichtetes Wachstum des normalen Epidermisgewebes und bilden ein einengendes Band, das einem Kragen ähnelt. Endothelzellen vermehren sich in einem lobulären Muster. In reifen Läsionen sammeln sich Endothelzellen zu festen Massen, wobei die meisten Bereiche eine Lumenbildung aufweisen, die von schlitzartig bis deutlich erweitert variiert. Endothelzellen in vielen Lumen sind geschwollen und ragen in das Lumen hinein. Frühe Läsionen zeigen eine minimale Entzündung, während ältere Läsionen häufig sekundäre entzündliche Veränderungen aufweisen.

IV. Diagnose und Differentialdiagnose

Die Diagnose basiert auf dem Auftreten in jedem Alter und an jeder Stelle, oft nach einem Trauma. Wenn die Diagnose schwierig ist, kann eine Biopsie sie bestätigen. Die Differentialdiagnose umfasst in erster Linie das Erdbeerhämangiom, das durch ein weiches, dunkelrotes oder hellrotes knotiges Erscheinungsbild gekennzeichnet ist, das innerhalb weniger Wochen nach der Geburt auftritt, innerhalb weniger Monate schnell wächst und sich nach 1-2 Jahren allmählich zurückbildet.

V. Behandlung

  1. Allgemeine Behandlung
    Wenn es eindeutige traumatische Auslöser gibt, beseitigen Sie die Ursache. Schwangerschaftsbedingte Granulome lösen sich nach der Geburt oft spontan auf, sodass die Behandlung normalerweise bis nach der Entbindung aufgeschoben wird.
  2. Medikamentöse Behandlung
    Topische Imiquimod- und Retinoid-Cremes können pyogene Granulome behandeln. Wiederkehrende Läsionen mit Satellitenläsionen können lokale oder systemische Kortikosteroid-Injektionen erfordern. Große Läsionen können mit intraläsionalen Bleomycin-Injektionen behandelt werden.
  3. Chirurgische Behandlung
    Zu den chirurgischen Optionen gehören die vollständige Exzision, Kürettage und Elektrodesikkation der Basis, um das Rezidivrisiko zu senken. Sklerotherapie, chemische Kauterisierung (z. B. Silbernitrat, Trichloressigsäure) und Kryotherapie sind wirksam.
  4. Laserbehandlung
    1. Laserbehandlungsgeräte:
      1. Argon- und Kohlendioxidlaser:
        Wirksam bei pyogenem Granulom. Die Behandlung endet damit, dass die Läsion grau-weiß wird. Wiederholen Sie die Behandlung bei Bedarf alle 3–4 Wochen.
      2. Gepulster Farbstofflaser:
        Die Wirksamkeit der Behandlung ist unvorhersehbar. Dicke Läsionen können der Penetration widerstehen, sodass eine Glasplattenkompression erforderlich ist, um tiefere Gefäße zu erreichen, bevor die Platte entfernt werden kann, um oberflächliche Läsionen zu behandeln. Überlappen Sie die Impulse an Ort und Stelle, bis die Farbe grau-weiß wird, ähnlich wie bei kontinuierlichen Lasern, Kupferdampflasern und 577-nm-Farbstofflasern.
      3. Zweiwellenlängenlaser:
        Zeigt eine signifikante Wirksamkeit bei der Behandlung von pyogenem Granulom, verbessert die spezifische Laserabsorption und Eindringtiefe, normalerweise sind 1–3 Behandlungen erforderlich.
    2. Nachbehandlung nach der Laserbehandlung:
      Befolgen Sie nach einer Laserbehandlung die speziellen Hautpflegemethoden, wie sie für Feuermale beschrieben sind.

Source: Spinnenteleangiektasie