Teleangiektasien
Teleangiektasien
Teleangiektasien sind mit bloßem Auge sichtbare Blutgefäße an der Oberfläche der Haut. Bei 10 bis 15 % aller Erwachsenen und Kinder sind Teleangiektasien im Gesicht auffällig.
I. Ursachen und Pathogenese
Alle Arten von Teleangiektasien stehen mit der Freisetzung vasoaktiver Substanzen im Zusammenhang. Auslöser sind chronische Lichtschäden, Alkohol, Hypoxie, Östrogen und Kortikosteroidhormone (topisch oder systemisch), Chemikalien, verschiedene bakterielle und virale Infektionen sowie zahlreiche physikalische Faktoren, die letztlich zur Neovaskularisierung von Kapillaren und Venolen führen. Schäden und Druck durch chirurgische Exzision, kosmetische Chirurgie oder Rhinoplastik können ebenfalls die Bildung neuer Blutgefäße fördern und zu Teleangiektasien führen. In einigen Familien liegt ein autosomal-dominanter Erbgang vor.
II. Klinische Manifestationen
Bei Teleangiektasien im Gesicht gibt es keine Alters- oder Geschlechtsunterschiede. Der Durchmesser erweiterter Kapillaren liegt im Allgemeinen zwischen 0,1 und 1,0 mm und besteht aus erweiterten Venolen, Kapillaren oder kleinen Arterien. Teleangiektasien, die von kleinen Arterien und Kapillaren ausgehen, haben einen kleineren Durchmesser, sind hellrot und ragen normalerweise nicht über die Hautoberfläche hinaus. Teleangiektasien, die von Venolen ausgehen, sind größer, blau und ragen oft über die Oberfläche hinaus. Kapillarschleifen-Teleangiektasien erscheinen zunächst als kleine rote Flecken, die sich allmählich vergrößern und violett oder blau werden, wenn der Venendruck und der Venenrückfluss zunehmen. Basierend auf klinischen Erscheinungen werden Teleangiektasien in vier Typen eingeteilt: einfach oder linear, verzweigt, Spinnennävi und knotig.
Rote lineare und verzweigte Typen kommen häufiger im Gesicht und an den unteren Gliedmaßen vor, insbesondere an der Nase, den mittleren Wangen und am Kinn. Der knotige Typ ist häufig eine Hautmanifestation von Erbkrankheiten wie Morbus Osler-Weber-Rendu und kann auch bei Kollagen-Gefäßerkrankungen auftreten. Eine der typischen Hautmanifestationen von Rosazea sind Teleangiektasien mit tieferer Gefäßerweiterung und vermehrten feinen Blutgefäßen, die Gesichtsrötung und Rötung verursachen. Civattes Poikilodermie ist ein klinisches Symptom, das durch chronische übermäßige Sonneneinstrahlung verursacht wird und sich als netzförmige braune Pigmentierung, verstreute und verschmolzene Teleangiektasien und ausgeprägte Teleangiektasien im unteren Gesicht, am Hals und auf der Vorderseite der Brust äußert.
III. Diagnose und Differentialdiagnose
Die Diagnose kann anhand einer Gesichtsteleleangiektasie gestellt werden, die unter Druck blass wird. Diese Krankheit muss hauptsächlich von den folgenden Krankheiten unterschieden werden:
- Teleangiektatischer Lupus erythematodes: Eine seltene Art von Lupus erythematodes, möglicherweise im Zusammenhang mit Lichtempfindlichkeit und durch Autoimmunerkrankungen bedingten Gefäßveränderungen.
- Persistierende purpurfarbene Pigmentdermatose: Eine besondere Art der pigmentierten Urtikaria.
- Idiopathische teleangiektatische Purpura: Ursache unbekannt, tritt häufig an den Unterschenkeln von Erwachsenen auf, ist das Ergebnis einer lymphozytären Perivaskulitis und äußert sich in gelb-roten, ringförmigen, fleckigen Petechien und Teleangiektasien, die jahrelang anhalten können.
- Alkoholische hämorrhagische Teleangiektasie: Autosomal dominante Vererbung, häufig nach der Pubertät, mit Läsionen auf dem Handrücken, im Gesicht und im Hodensack, oft mit Spinnennävi-ähnlichen Läsionen um sie herum. Häufig auf den Lippen, der Zunge, der Nasenschleimhaut, den Wangen oder dem Zahnfleisch, gekennzeichnet durch Blutungen an der Läsionsstelle.
- Ataxia Teleangiectasia: Autosomal-rezessive Vererbung, Beginn im Alter von 2–3 Jahren, gekennzeichnet durch zerebelläre Ataxie und Teleangiektasien der Augen und der Haut. Zunächst betrifft es die Bulbuskonjunktiva, breitet sich dann auf Augenlider, Wangen, Ohren, Hals und Ellbogen aus und geht oft mit Nystagmus, Café-au-lait-Flecken, weißem Haar und vorzeitiger Alterung einher.
- Angeborene Marmorhautteleangiektasie: Generalisierte retikuläre Zyanose bei der Geburt mit Besenreisern und vaskulären Keratomen, die sich auflösen können.
- Spinnennävi: Können angeboren oder erworben sein. Ersteres tritt häufig bei Kindern auf, letzteres bei Lebererkrankungen und schwangeren Frauen.
- Generalisierte essentielle Teleangiektasie: Beginnt in der Kindheit oder Jugend, betrifft zunächst die Unterschenkel und breitet sich allmählich auf Oberschenkel, Bauch und Oberarme aus, mit ausgedehnter Teleangiektasie, aber keiner systemischen Erkrankung. Die Haut kann atrophisch, dünn, locker und weniger elastisch werden, was Teleangiektasie verursacht, insbesondere im Gesicht und an den unteren Extremitäten.
IV. Behandlung
Allgemeine Behandlung:
Identifizieren und behandeln Sie zunächst die zugrunde liegende Ursache und die Auslösefaktoren. Behandeln Sie die Primärerkrankung, während Sie sich um die Teleangiektasie kümmern.Laserbehandlung:
- Laserbehandlungsgeräte:
- Kohlendioxidlaser:
Verwendet zur Behandlung die Absorption von Kohlendioxidlasern durch Gewebewasser. Aufgrund seiner Nichtselektivität entfernt es jedoch neben den betroffenen Blutgefäßen auch normale Haut und ist daher für den klinischen Einsatz ungeeignet. - Argonlaser:
Die Laserleistung reicht von 0,8 bis 2,9 W, die Belichtungszeiten betragen 50 ms, 0,2 s und 0,3 s, bei einem Punktdurchmesser von 0,1 mm und 1 mm. Wirksam, aber mit erheblichen Nebenwirkungen, darunter Narben, Hypopigmentierung, Hyperpigmentierung und Wiederauftreten der Läsion. - Kupferdampf-/Kupferbromid-Laser:
Wellenlängen von 578 nm (gelb) und 511 nm (grün), gelten als quasikontinuierliche Laser. Diese Laser bestehen aus einer Reihe von Impulsen (15.000 Unterimpulse pro Sekunde) und haben ähnliche Gewebeeffekte wie kontinuierliche Laser, können aber auch in Impulse von 20–50 ms aufgeteilt oder mit einem Scangerät verwendet werden. Mit einer Impulsbreite von 20–50 ms werden sie sicher zur Behandlung von Teleangiektasien eingesetzt, bieten eine bessere Wirksamkeit als Argonlaser und sind mit gepulsten Farbstofflasern vergleichbar. Nach der Behandlung kann sich eine feine Kruste bilden. - Gepulster Farbstofflaser:
Die Verbesserungsrate liegt nach 1-2 Behandlungen bei über 50 %. Über 97,5 % der Patienten erzielen mit mehreren Behandlungen gute Ergebnisse. Größere Gefäßdurchmesser erfordern längere Pulsbreiten und mehr Behandlungen, wobei die behandelten Bereiche blau-violett werden und nach 7-14 Tagen ohne Narbenbildung verblassen. - Langpulsiger Nd:YAG- Laser:
Für größere, tiefere Gefäße sind Laser mit tieferer Penetration wie Nd erforderlich. Die Absorption durch Hämoglobin beträgt nur 1/10 der Absorption von gepulsten Farbstofflasern, sodass für ähnliche Effekte mehr als die zehnfache Energiedichte erforderlich ist, was das Narbenrisiko erhöht. Es muss darauf geachtet werden, die Epidermis zu schützen und die Hauttemperatur zu senken, um Verbrennungen zu vermeiden. - Zweiwellenlängenlaser:
Wirksam zur Behandlung von Teleangiektasien unterhalb der Purpura-Schwelle und verringert das Narbenrisiko. - Intensives gepulstes Licht (IPL):
Wirksam bei großflächigen Teleangiektasien im Gesicht, insbesondere bei Gesichtsrötungen und feinen Kapillaren. Bei erheblichen Teleangiektasien und größeren Gefäßen sind gepulste Farbstofflaser und Nd-Laser die bessere Wahl.
- Kohlendioxidlaser:
- Hautpflege nach der Laserbehandlung:
Bei der Behandlung von Feuermalen kommen spezielle Hautpflegemethoden nach einer Laserbehandlung zum Einsatz.
- Laserbehandlungsgeräte:
V. Zusätzliche Ressourcen
Teleangiektasie und Autoimmunerkrankung
Source: Teleangiektasien